Informationen
Sie benötigen einen Pflegeheimplatz – Was nun?
-
Zunächst müssen Sie bei Ihrer Pflegekasse einen Antrag auf vollstationäre Pflege stellen (voraussetzung mindestens PG2), wobei wir Ihnen selbstverständlich mit Rat und Tat zur Seite stehen.
-
Sind Sie nicht im Besitz einer notariellen Betreuungsurkunde, oder durch das Amtsgericht dazu befähigt, über den Aufenthalt des Angehörigen zu entscheiden und dieser nicht mehr in der Lage dies selbst zu tun, müssen Sie sich durch ein der o.g. Behörde dazu autorisieren lassen.
-
Sollten Sie nach Informationen in dem Heim feststellen, dass Sie nicht in der Lage sind, den finanziellen Eigenanteil zu begleichen, so haben Sie die Möglichkeit, sich bei Ihrem zuständigen Sozialamt zu erkundigen und einen Antrag auf Hilfe zur Pflege zu stellen. Auch hierbei werden wir Sie auf Wusch unterstützen.
Informationen für neue Heimbewohner bzw. deren Angehörige
- Ärztliche Versorgung
Die Bewohner von Pflegeheimen haben das Recht, Ihren Arzt frei zu wählen, auch wenn in der Einrichtung ein Versorgungungsvertrag mit einem anderen Arzt besteht. In unserer Einrichtung erfolgt die ärztliche Versorgung durch niedergelassene Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen mit denen Versorgungungsverträge bestehen, wo wir alle Wege und Formalitäten für Sie erledigen.
- Pflegeartikel
Gern können Sie alle benötigten Pflegeartikel über uns beziehen. Die hierfür anfallenden Kosten werden Ihnen in Rechnung gestellt.
- Wäscheversorgung
Ihre persönliche Kleidung kann bei uns gewaschen werden, jedoch muss diese dazu gekennzeichnet werden.
- Rundfunk-/Fernsehgebühren (GEZ)
Seit 2013 sind Personen, die dauerhaft und vollstationär in einem Pflegeheim wohnen, von der Entrichtung des Rundfunkbeitrags befreit.
Checkliste“ zur Heimaufnahme
Nun ist es endlich gelungen einen Heimplatz zu finden – alle Formalitäten sind erledigt. Unentbehrlich zur Aufnahme sollte sein:
- der Personalausweis
- die Chipkarte
- die Zuzahlungsbefreiung der Krankenkasse
- Kopie der Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung (falls vorhanden) oder Betreuerausweis
- letzter Krankenhausbrief, aktueller Medikamentenplan und alle vorhandenen Medikamente
- Schwerbehindertenausweis
- Herzschrittmacherausweis, Falithrom etc
- Allergieausweis
- Zahnarztbonusheft
- die Brille (wenn vorhanden)
- das Hörgerät (wenn vorhanden)
- die Zahnprothese (wenn vorhanden)
- persönliche Sachen/Kleidung
- liebgewonnene kleine Bilder oder ähnliches
- nach Rücksprache mit der Einrichtung können Sie private Gegenstände/Inventar mitbringen